Beginnen wir mit der Struktur. Erfolgreiche Praxen denken in Gruppen statt im Gießkannenprinzip. PZR, Parodontitis-Maintenance, Implantat-Nachsorge, Schienenkontrollen, Kinderprophylaxe – jede Gruppe folgt eigenen Intervallen und braucht eine passende Tonalität. Eine Paro-Patientin erwartet eine andere Ansprache als ein junger Alignerkunde. Je genauer Sie die Logik abbilden, desto natürlicher fühlt sich Ihr Recall an.
Der nächste Schritt ist das Timing. Erinnern Sie rechtzeitig und passend zu Ihren Vorlaufzeiten. Wer für die PZR zehn Wochen Wartezeit hat, startet früher. Wer kurzfristig Lücken füllt, erinnert knackig und lösungsorientiert. So treffen Sie den Alltag der Menschen, statt ihn zu stören.
Erst dann kommt der Kanal. Ein Brief wirkt sachlich und seriös, besonders bei Menschen, die digitale Nachrichten nicht schätzen. E-Mail eignet sich hervorragend für Informationen und den direkten Sprung in die Online-Buchung. Eine kurze Nachricht am Vortag schützt zuverlässig vor Vergesslichkeit. Ein persönlicher Anruf ist die Königsdisziplin, wenn jemand unentschlossen ist – freundlich, kurz, mit einem konkreten Vorschlag.