Wie bringt man das alles in die Umsetzung? Nicht mit einem bunten Dashboard, sondern mit einem klaren, disziplinierten Prozess.
Am Anfang steht das Fundament: eine saubere Kontostruktur, die Ihre Leistungen, Produkte oder Regionen widerspiegelt. Ein Tracking, das keine Lücken lässt. Und eine Struktur, die Ausfälle und Betrug absichert – damit Ihr Budget geschützt ist.
Dann kommt die Strategie. Starten Sie nicht mit Gießkannen‒Keywords, sondern mit messerscharf passenden Suchbegriffen. Ergänzen Sie laufend negative Keywords, um irrelevante Klicks auszuschließen. Und nutzen Sie Smart Bidding‒Strategien erst dann, wenn Sie genügend Daten gesammelt haben. Dann aber entfaltet Googles künstliche Intelligenz ihre volle Kraft: Sie optimiert Ihre Gebote in Echtzeit auf Basis von hunderten Signalen, die Sie manuell nie abdecken könnten.
Parallel dazu entwickeln Sie Anzeigentexte, die nicht „Werbung“ schreien, sondern echte Probleme adressieren und konkrete Lösungen anbieten. Im B2C darf das emotional sein, im B2B eher faktenbasiert – wichtig ist nur: Der Nutzer muss sofort spüren, dass Sie sein Problem verstanden haben.
Und schließlich beginnt der Kreislauf des Erfolgs: testen, messen, optimieren. Landingpages werden laufend angepasst, Anzeigen gegen Anzeigen getestet, Suchanfragen ausgewertet. Was nicht funktioniert, fliegt raus. Was funktioniert, wird skaliert.